Am 5. Oktober fand die zweite und letzte Sitzung des Kultur-Tourismus-Sportausschusses für dieses Jahr 2023 statt.
Eröffnet wurde die Sitzung durch den Bericht des Bürgermeisters und von einer Präsentation der Leiterin unserer Stadtbibliothek, Frau Kruse, die das vergangene Jahr Revue passieren ließ. Dabei ging es insbesondere um den gut angenommenen 17. Sommerleseclub, den Lese-Oskar, das Logbuch und das regelmäßig stattfindende Literatur-Café.
V.l.n.r.: Givian Müller, Dimitri Hait, René Buchterkirchen, Gaby Skottke, Felix Friese
Anschließend wurde kurz über die Streichung von Zuschüssen im Bereich Heimat- und sonstige Kulturpflege beraten. Hier waren sich alle einig, dass es natürlich schöner wäre, Geld für Kultur auszugeben, anstatt es einzusparen. Letztlich wurden die Streichungen, die bereits interfraktionell im letzten Jahr vereinbart wurden und nun im Haushalt 2023 und im HSK umgesetzt werden sollten, einstimmig angenommen. Für die Zukunft wurde von Rene Buchterkirchen die Anregung einer Kulturförderrichtlinie eingebracht.
Danach stellte Frau Holz den Plan für die nächste Glasplastik- und Gartenausstellung sowie deren Finanzierung vor. Nachdem sich eine Arbeitsgruppe mehrere Monate mit allen Details der Finanzierung beschäftigt und diese optimiert hatte, empfahl der Ausschuss einstimmig die Durchführung im Jahr 2025.
Im Anschluss daran trug Frau Willer Informationen zur Munster-Touristik vor. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf den etwa 2,5 Tausend Übernachtungen (nur die offiziell gezählten) und den voll ausgebuchten 6 Fahrten auf die Truppenübungsplätze im Jahr 2023.
Auch das DPM (Deutsches Panzermuseum) wurde durch Herrn Raths vertreten. Er berichtete dieses Mal über die zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 2023, vom 50-jährigen Bestehen bis zum Tag der offenen Tür. Außerdem wurden wieder zahlreiche neue Videos, unter anderem zum Festakt und zur Geschichte des DPM, auf dem YouTube-Kanal des Museums veröffentlicht. Erfreulicherweise wurden auch in diesem Jahr erneut mehr Besucher gezählt, etwa 120.000. Zum Ende seines Vortrags wies er auf die vielen neuen und innovativen Produkte im Museumsshop hin, darunter Trivial Pursuit, FDGO-Ultras-Shirts usw.
Fast am Ende konnte
Frau Hafidh-Köp Informationen zum Café Atempause vorstellen. Sie gab einen guten Überblick über die aktuelle Situation und die vielfältigen Veranstaltungen des Vereins, darunter der Kaffeetreff am Dienstag, das Kleiderstübchen, Schuldner- und Drogenberatung sowie das Mensch-Ärgere-dich-nicht!-Turnier.
Zum Schluss wurde noch einmal die Munipolis-App empfohlen, über die viele Termine und Informationen des öffentlichen Lebens in der Stadt Munster kommuniziert werden. Nachdem in der Einwohnerfragestunde Teil 2 über die Anregungen des Seniorenbereits (
Herr Eckhard) gesprochen wurde, bedankte sich der Vorsitzende Felix Friese bei allen Vortragenden und schloss die Sitzung mit der Bitte um erneute rege Teilnahme beim nächsten Mal.
Die CDU Munster wünscht allen angesprochenen Institutionen und Vereinen weiterhin alles Gute und viel Erfolg für die nächsten Jahre.