CDA aktuell: CDA kämpft gegen Kinderarbeit, für Lohnuntergrenze und psychischen Arbeitsschutz
1. Politik
- CDA kämpft gegen ausbeuterische Kinderarbeit: Zum Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni hat die CDA mehr Engagement von Staat und Gesellschaft gegen die Ausbeutung von Kindern gefordert. Hauptgeschäftsführer Martin Kamp hofft, dass die Bundesregierung wieder mehr Mittel für das UN-Programm gegen Kinderarbeit bereitstellt.
- Union lässt bei Lohnuntergrenze nicht locker: Trotz der Ablehnung seitens der FDP haben Vertreter von CDA und CDU betont, das Thema bleibe auf der Tagesordnung. Der CDA-Vorsitzende Karl-Josef Laumann erklärte, die FDP müsse ihre Blockade aufgeben, damit Lohndumping in tarifvertragsfreien Zonen verhindert werde. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe stellte klar, die Union halte an der Forderung nach einer Lohnuntergrenze fest.
- Auch CDA will besseren „psychischen Arbeitsschutz“: Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will, dass Betriebe Regeln zu Erreichbarkeit und Mailverkehr in der Freizeit aufstellen. Das helfe, die Beschäftigten vor Überlastung zu schützen. Der Erste stellvertretende CDA-Vorsitzende Dr. Christian Bäumler schließt sich dem an: „Irgendwann ist mal Feierabend. Nur wer vom Job abschalten kann, bleibt gesund“.
2. Infos aus Arbeitswelt
- EU-Kommissarin plant offenbar Richtlinie für Frauenquote in Aufsichtsräten: Nach Medienberichten will Viviane Reding, dass bis 2020 EU-weit 40 Prozent aller Aufsichtsratsposten in börsennotierten Unternehmen von Frauen bekleidet werden. In den 30 im DAX gelisteten Unternehmen sind es derzeit nur 18 Prozent.
- IAB bietet Internet-Plattform über Tarifbindung: Auf einer Seite des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung finden Interessierte Statistiken und Links zur Entwicklung der Tarifpartnerschaft. Dort stehen auch die aktuellsten Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel: 2011 arbeiteten bundesweit 50 Prozent aller Beschäftigten in Unternehmen, für die ein Branchentarifvertrag galt.
- Schon junge Beschäftigte leiden unter Stress und Druck im Job: Das ist das Ergebnis der Auswertung „Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten“ zum DGB-Index „Gute Arbeit“. Ingrid Sehrbrock, stellvertretende DGB-Vorsitzende, erklärte bei der Vorstellung Ende Mai: „Wenn man es ernst meint mit der Fachkräftesicherung, dann darf man die jungen Beschäftigten nicht verheizen.“ Sehrbrock ist auch stellvertretende CDA-Vorsitzende.
3. Homepage-Ticker www.cda-bund.de
+++ Gewerkschafts-Nachwuchs zu Gast in der CDA-Hauptgeschäftsstelle +++ Mitglieder des CDA-Bundesvorstands führten Gespräche auf dem Katholikentag in Mannheim +++
Das Team von CDA aktuell wünscht Ihnen einen guten Start in den Sommer – und unseren Jungs bei der EM den Titel!
Impressum:
Dienstanbieter dieses kostenlosen Newsletters ist die Hauptgeschäftsstelle der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Martin Kamp. Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des § 5 TMG ist Pressesprecher Anselm Kipp.
-------------------------------------------------------------------------------------
CDA-Hauptgeschäftsstelle • Pressestelle • Postfach 04 01 49 • 10061 Berlin
Fon +49 30 922511-0 • Fax +49 30 922511-21 40 •
-------------------------------------------------------------------------------------
www.cda-bund.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier! Sollte es damit technische Probleme geben, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an: newsletter@cda-bund.de .