CDU Stadtverband Munster

Stadtgespräch

Integrationsberatung im Heidekreis

Integrationsberatung
für Migrantinnen und Migranten im Heidekreis
Integrationsbrater des Deutschen Roten Kreuzes
beim Munsteraner Stadtgespräch
Frank Stangneth konnte beim letzten Stadtgespräch der CDU Munster den Integrationsberater vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Soltau e.V. Herr Christian Wüstenberg aus Soltau begrüßen.
Thema war die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.
Christian Wüstenberg erläuterte zu Beginn, dass er in der Regel bei kirchlichen Gremien oder sozialen Einrichtungen zur Thematik referiert. Selten hätten sich jedoch auf kommunaler Ebene politische Parteien dieses Themas angenommen. Deshalb sei er absolut positiv überrascht gewesen, als er die Einladung der CDU Munster erhielt.
Zu Beginn seines Vortrags stellte er die Entwicklung der „Dezentralen Flüchtlingsarbeit“ hin zur „Kooperativen Migrationsarbeit in Niedersachsen“ (KMN) dar. Anfang der 90er Jahre war es zu großen Wanderungsbewegungen einer Vielzahl von Spätaussiedlern  und zusätzlich rund 500.000 Asylanträgen gekommen. Mitte der 90er – Jahre kamen dann noch die Kriegsflüchtlinge speziell aus dem Balkan hinzu. 1993 wurde das Asylgesetz verschärft. 2005 kam dann das Zuwanderungsgesetz mit weiteren Änderungen hinzu. So entwickelte sich die Arbeit immer weiter zur Migrationsarbeit. Hierunter wird heute verstanden die Integrationsberatung für MigrantInnen und Migranten, für alle Menschen mit Migrationserfahrungen und Migrationshintergrund, für Institutionen, Behörden, Initiativen, Ehrenamtliche und alle Personen, die sich für diesen Themenbereich interessieren.
Die Aufgaben der Migrationsarbeit sind dabei:
- Rechtliche Information sowie Beratung in allen für den Personenkreis relevanten Fragen.
- Soziale Beratung, insbesondere leistungsrechtliche, gesundheitliche,   geschlechts- und altersspezifische Beratung.
- Unterstützung in Behördenangelegenheiten.
- Entwicklung von Konzepten als Orientierungs- und Eingliederungshilfe.
- Konfliktmanagement.
- Initiierung und Unterstützung von Bildungsangeboten sowie Hilfen zur Integration in das Berufsleben.
- Beratung bei Weiterwanderungs- und Rückkehrabsicht, einschließlich der Entwicklung von Konzepten zur Reintegration.
- Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen zur Verbesserung von Akzeptanz und Toleranz zwischen allen Bevölkerungsgruppen auch mit dem Ziel der Verhinderung rechtsextremistischer Gewalttaten gegen Migrantinnen und Migranten.
- Stärkung der interkulturellen Kompetenz in den Regeldiensten.
- Förderung der lokalen und regionalen Netzwerkstrukturen.
- Leitung des Regionalverbunds Heide und Mithilfe bei Aufbau und Festigung von Netzwerksstrukturen.
Ca. 350 Familien betreut Wüstenberg gegenwärtig im Heidekreis. Erfolge sind für ihn,  dabei Hilfen zur Selbsthilfe, zur Eigenständigkeit geben zu können. Die „Integration“ selbst ist für ihn ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Im Verlaufe des Abends entwickelte sich rasch eine interessierte Diskussion, die sich noch lange nach dem offiziellen Ende des Stadtgesprächs fortsetzte.
Auch für die Munsteraner CDU ist diese Thematik noch nicht beendet. Auch das nächste Stadtgespräch wird sich mit der gleichen Thematik befassen und auch hierfür konnte bereits ein hervorragender Referent gefunden werden. Der Termin wird aber nicht wie üblich am zweiten Montag sondern am Freitag, 26.20.2012 stattfinden.