Bei vielen Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt wurden speziell drei Themen diskutiert.
So hatten vor der Landtagswahl die grün – roten Koalitionäre versprochen, keine ideologische Bildungspolitik zu Lasten der Schülerinnen und Schüler zu machen. Doch wie sieht die Realität aus? Es gibt Angriffe auf den Bestand der Gymnasien, die Schließung der Förderschulen scheint beschlossen zu sein, und nun will die neue grün - rote Landesregierung auch noch die Abschaffung von Noten und Sitzenbleiben herbei führen.
Die CDU macht deutlich, dass sie für den sicheren Bestand der Gymnasien ist, dass sie auch weiterhin die Notwendigkeit der Förderschulen sieht und absolut dagegen ist, dass die Noten und das Sitzenbleiben abgeschafft werden sollen! In einer ausgelegten Liste trugen sich spontan alle Gesprächsteilnehmer ein.
Ein weiteres Thema war das Ehrenamt. Rund 2,8 Millionen Männer und Frauen, Alte und Junge leisten laut Studien in Niedersachsen jährlich 480 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit. Damit ist unser Land bundesweit Spitze. Auch Munster lebt von diesem Engagement. Vieles wäre ohne die Ehrenamtlichen nicht möglich. Ehrenamt ist Ehrensache. Die CDU will und wird dieses Engagement intensiv unterstützen und fördern.
Schließlich wurden die Pläne für die Steuererhöhungen der Grünen diskutiert. Einen „Raubzug mit Ansage“ hatte der „Spiegel“ diese Steuererhöhungspläne der Grünen völlig zu Recht genannt. Denn alle Berechnungen zeigen: Die Steuererhöhungen würden vor allem den Mittelstand in Deutschland hart treffen. Auch die Bürgerinnen und Bürger müssten draufzahlen – ob bei der Einkommensteuer, beim Einkaufen oder beim Flug in den Urlaub. Auch dieses wurde an Beispielen plausibel verdeutlicht. So wird behauptet, der Staat hätte zu wenig Geld und bräuchte deshalb Steuererhöhungen. Aber schon 2012 hat die CDU - geführte Bundesregierung die Vorgaben der Schuldenbremse eingehalten. So sollen weiter ab 2015 keine neuen Schulden mehr gemacht und ab 2016 sogar Schulden getilgt werden. Die CDU sorgt für solide Finanzen – ohne Steuererhöhungen! Stattdessen würden gemäß der Aussage des Präsidenten des DIHK Dr. Eric Schweitzer die rot-grünen Steuerpläne 1,4 Millionen Jobs kosten. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie diesen brauchen die Bürgerinnen, die Bürger und die Betriebe in Deutschland aber keine Experimente, sondern Sicherheit! Und dafür steht die CDU!