In Munster ist an den Grundschulen die Einführung der offenen Ganztagsbeschulung zum Schuljahr 2016 / 2017 geplant.
Hierzu sind konzeptionelle aber auch bauliche Planungen und Entwicklungen notwendig. Hiermit haben sich CDU Fraktion und CDU Stadtverband Munster unmittelbar zum Ende der Sommerferien bzw. zum Beginn des neuen Schuljahres intensiv an beiden Grundschulen der Stadt befasst. Gerd Engel, Heinz Wagner, Jörg Pankla sowie Stefan Sorge besprachen mit der jeweiligen Schulleitung den aktuellen Stand der Konzeptionen und ließen sich vor Ort in die baulichen Planungen einweisen.
Die GS Im Oertzetal plant auch in Zukunft weiter mit beiden Standorten Am Süllberg und in Breloh. Das Kollegium stände dazu und durch die modernen Kommunikationsmittel wäre auch die räumliche Entfernung kein Problem. Von beiden Schulleitungen wurde aber auch deutlich hervorgehoben, dass für die Entwicklung dieser Ganztagsbeschulung in der gesamten Strukturdebatte Ruhe einkehren müsse. Alle Standorte würden zumindest mittelfristig benötigt werden. Auch die GS Am Hanloh würde mit Sicherheit weiter dreizügig gegliedert sein. Die Kommunalpolitiker sicherten die Unterstützung in dieser Hinsicht zu. Wie sie in den Gesprächen darstellten, könne die Eingliederung von Flüchtlingskindern wie auch die inklusive Beschulung gegenwärtig noch nicht konkret für die Klassenbildung eingeschätzt werden.
Aber auch baulich muss an beiden Schulen einiges umgesetzt werden. Die GS Im Oertzetal hat der Verwaltung bereits konkrete Vorschläge z.B. für eine Mensa unterbreitet. In der Hanlohschule sind von den CDUlern mit der Schulleitung der verschiedene Alternativen und Ideen besprochen worden. Diese sollen konkretisiert und dann am 29.09. in Rahmen eines Roundtable – Gespräch mit der Verwaltungsspitze vorgestellt und diskutiert werden.
Beiden Schulen wurde zugesichert, dass die Einführung der offenen Ganztagsschule unterstützt werde, das gelte auch für notwendige und sinnvolle Baumaßnahmen.